Ruth Himmelreich

Begleitung zu Lebendigkeit und Heilung
medial – mental – kreativ

«Stell dir vor, du versenkst dich in etwas, Jenseits aller Wahrnehmung, Jenseits allen Begreifens, Jenseits des Nichtseins – dich.»

Sutra aus dem Vigyan Bhairav Tantra

Angeleitete Meditation / Montag

asdf

Meditation zur Stärkung von Fokus, Achtsamkeit und Gelassenheit 
Hektik, Sorgen und Probleme verursachen Stress. Er macht es nicht einfach, uns auf uns selbst zu konzentrieren, abzuschalten und unser Gedankenkarussell zu beenden. Dabei ist es unerlässlich, sowohl für unsere physische als auch für unsere psychische Gesundheit mehr Fokus und Gelassenheit zu erfahren.

Weiterlesen...

Selbst, wenn das Leben gerade Purzelbäume schlägt, wird es durch regelmässige Meditation, verschiedene Achtsamkeitstechniken, Körper- und Atemübungen immer leichter innere Zufriedenheit und ein entspanntes Ruhen in unserer Mitte zu finden.
In diesem Meditationstraining lernst du auch in herausfordernden Situationen präsent zu bleiben und bist in der Lage, Raum zu schaffen für klare Entscheidungen und bessere Kommunikation. Dein Bewusstsein entwickelt sich weiter und du kannst dich von Eindrücken und Limitierungen befreien. In der Ruhe führt dich deine ursprüngliche und heilsame Kraft zu einem ganz neuen Lebensgefühl, durch welches sich dein Potenzial entfalten kann.
Dieser Unterricht ist ein Weg, entspannt und zentriert in liebevollen Kontakt mit dir selbst und deiner Umwelt zu treten.

Es finden in Moment keine Meditationskurse statt.

Details ausblenden...

Meditation, Uni Bern / November - Dezember 2023

asdf

"Einfach meditieren lernen" und Meditation "Vertiefung"

Weiterlesen...

"Einfach meditieren lernen" 
Meditation ist ein Zustand geistiger Sammlung und Verinnerlichung. Die Wichtigkeit der Meditation wird heute von unterschiedlichen Seiten bestätigt; so beschäftigen sich Gehirnforscher, Immunologen oder Psychotherapeuten mit den positiven Auswirkungen auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. Viele würden gerne meditieren, wissen aber nicht, was genau die viel gepriesene Meditationspraxis ausmacht und wie sie es anstellen sollen, dass der Geist zur Ruhe findet. Was hilft uns wirklich einen Zustand wacher Ruhe zu erschaffen?
Meditation hat die Kraft die Strukturen unseres Gehirns und unseres Körpers zu verändern. Stress abzubauen und hilft uns bei Herausforderungen in unserer eigenen Mitte zu bleiben. Durch das Üben von Achtsamkeit und Gegenwärtigkeit erfahren wir ein Gefühl von Freude, Gelassenheit und Frische. 

  • Einführung ins Thema
  • Vorbereitende Übungen (Körper-, Atem-, Konzentrationsübungen)
  • Verschiedene Formen der passiven und aktiven Meditation
  • Mit welchen Hindernissen müssen wir rechnen? Was hilft?
  • Austausch


"Meditation Vertiefung"
Meditation ist ein Einüben in die Gegenwärtigkeit des Lebens, eine Begegnung mit dem Leben auf eine wache Weise. In der Meditation geht es vor allem darum, hier und jetzt im Leben anwesend zu sein. Meditation pflegt eine Kultur der Stille, der Achtsamkeit, der Präsenz. Meditationsmethoden werden oft primär als Techniken zu Entspannung, Konzentrationssteigerung und erhöhter Leistungsfähigkeit eingesetzt. Meditationswege sind jedoch immer auch spirituelle Erfahrungswege. Du vertiefst dich in die Erfahrung, was es ganz praktisch bedeutet den Verstand und das "Ich" zur Ruhe kommen zu lassen und darüber hinaus zu wachsen. Es öffnet sich dir eine Tür zu einer frischen, unmittelbaren Erfahrung des Lebens, des Augenblicks, zum Erfahren eines nondualen Ganzen. Diese Erfahrung kann dein Leben verändern.

  • Vertiefung ins Thema
  • Körper-, Atem-, Konzentrationsübungen
  • Vertiefung in Passive und aktive Meditation, (Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation, Atem- und Musikmeditation, Bewegungs- und Konzentrationsmeditation, geführte Meditation)
  • Austausch

(Dieser Kurs kann nur besucht werden, wenn du den Einführungskurs „Einfach meditieren lernen“ besucht hast.)

Wann: Donnerstag, 02.11. - 07.12.2023
Meditation "Einfach meditieren lernen" 10.30 - 11.45 Uhr
Meditation "Vertiefung" 12.15 - 13.30 Uhr
Wo: Hochschulzentrum vonRoll, Bern
Anmeldelink und Info

Details ausblenden...